Kategorie-Archive: Allgemein

Stellensuchende und Unternehmen mehrheitlich zufrieden mit RAV und Kassen

Bern, 20.09.2021 – Die Stellensuchenden und die Unternehmen beurteilen die Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV und der Arbeitslosenkassen leicht positiver als im Jahr 2017. Das zeigen die am 20.09.2021 publizierten Ergebnisse zweier Befragungen. Demnach sind über 80 Prozent der Stellensuchenden zufrieden. 80 Prozent jener Unternehmen, die bereits Kontakt mit dem RAV hatten, beurteilen dessen Dienstleistungen positiv. 82 Prozent… Weiterlesen »

7832 Franken – das ist der mittlere Lohn in der Stadt Zürich

Im Jahr 2018 lag der mittlere Bruttolohn für eine Vollzeitstelle in der Stadt Zürich bei 7832 Franken pro Monat – dies ist deutlich mehr als im Lan-desmittel. Je nach Branche, Position, Ausbildung, Geschlecht und Alter der Beschäftigten kann der Wert deutlich vom Mittel abweichen. Wer in der Stadt Zürich beschäftigt ist, verdient – auf eine… Weiterlesen »

Konsumentenstimmung erholt sich nicht weiter

Bern, 05.11.2020 – Die Konsumentenstimmung in der Schweiz stagniert seit dem Sommer im Wesentlichen. Sämtliche Teilindizes, die in die Berechnung einfliessen, liegen weiterhin unter dem langfristigen Mittelwert. Keiner hat sich gegenüber der Sommerumfrage signifikant verbessert. Die Entwicklung der Wirtschaft und die Lage am Arbeitsmarkt werden als ungünstig wahrgenommen. Der Index der Konsumentenstimmung liegt im Oktober bei −13 Punkten… Weiterlesen »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2019

Bern, 09.12.2019 – Registrierte Arbeitslosigkeit im November 2019 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 2019 106’330 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’646 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,2% im Oktober 2019 auf 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 4’144 Personen (-3,8%).… Weiterlesen »

Wirkungsvolle Arbeitsmarktkontrollen im Kanton Zürich

Im Kanton Zürich werden Verstösse gegen die minimalen Arbeits- und Lohnbedingungen sowie Schwarzarbeit effizient und wirksam bekämpft: Dies zeigen die heute publizierten Berichte des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) über die Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr sowie über den Vollzug des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit. Der Bericht des Bundes bestätigt, dass die flankierenden Massnahmen… Weiterlesen »

Bundesamt für Zivildienst beschränkt die Anerkennung neuer Einsatzbetriebe

Thun, 23.05.2019 – Das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) erkennt ab 1. Juli 2019 nur noch gezielt neue Einsatzbetriebe an. Es stellt damit sicher, dass kein Überangebot von Einsatzplätzen in einzelnen Tätigkeitsbereichen und Kantonen entsteht und weiterhin möglichst viele Einsätze in den bestehenden Schwerpunktprogrammen «Pflege und Betreuung» sowie «Umwelt- und Naturschutz» stattfinden. Durch das Aussetzen von… Weiterlesen »

Lohnbuch Schweiz 2019

Das «Lohnbuch Schweiz 2019» gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz. Alle Löhne der Schweiz auf einen Blick Das «Lohnbuch Schweiz 2019» des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz. Der… Weiterlesen »

Noch wenig Frauen in medizinischen Kaderpositionen

Im vergangenen Jahr waren in der Schweiz gemäss FMH-Ärztestatistik insgesamt 37’525 Ärztinnen und Ärzte berufstätig. Das sind 625 Ärztinnen und Ärzte mehr als im Vorjahr. Im ambulanten Sektor ist die Ärzteschaft durchschnittlich zehn Jahre älter als ihr Kollegium im stationären Sektor. Durchschnittlich arbeiten in der Schweiz pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner 4,4 Ärztinnen und Ärzte.… Weiterlesen »

Arbeitszufriedenheit – Medikamente – Gesundheitsbefragung

28.02.2019 – Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren nimmt über einen Zeitraum von sieben Tagen mindestens ein Medikament ein. Dies geht aus den Standardtabellen zur Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Im Vergleich zu früheren Befragungen ist dieser Wert angestiegen. Immer mehr Leute greifen auf komplementärmedizinische Leistungen zurück. 29% haben… Weiterlesen »

Dynamik am Arbeitsmarkt schwächt sich ab

Im November stieg die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich aus saisonalen Gründen, insbesondere im Baugewerbe. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich dadurch um 0,1 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent. Bereinigt um saisonale Effekte sank die Arbeitslosigkeit. Der Zürcher Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv, jedoch mit abgeschwächter Dynamik. 19‘377 Personen waren Ende November bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet,… Weiterlesen »