Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2022

Bern, 06.05.2022 – Registrierte Arbeitslosigkeit im April 2022 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2022 104’391 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’109 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2,4% im März 2022 auf 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 46’888 Personen (-31,0%). Jugendarbeitslosigkeit… Weiterlesen »

Schweizer Arbeitsmarkt erholte sich im Jahr 2021 kräftig von der Pandemie

Bern, 07.01.2022 – Das SECO hat am 7. Januar 2022 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2021 publiziert. Die Arbeitsmarktentwicklung war auch 2021 stark durch die Covid-19 Krise geprägt. Gemäss den Erhebungen des SECO resultierte im Jahresdurchschnitt 2021 eine Arbeitslosenquote von 3,0%. Auch dank der zweimaligen generellen Erhöhung der Anzahl Taggelder und der Verlängerung der Bezugsdauer… Weiterlesen »

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe – ein Pilotversuch der Arbeitslosenversicherung

Bern, 20.12.2021 – Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet. Am 16. Dezember 2021 haben das SECO und die Aufsichtskommission der Arbeitslosenversicherung den Schlussbericht der Evaluation zur Kenntnis genommen. Die Massnahme wurde unter der Trägerschaft des Vereins Mitarbeiter-Sharing und in Zusammenarbeit mit den Kantonen Graubünden und… Weiterlesen »

Der Arbeitsmarkt im November 2021

Bern, 07.12.2021 – Registrierte Arbeitslosigkeit im November 2021 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 2021 116’244 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 489 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 37’026 Personen (-24,2%). ugendarbeitslosigkeit im November 2021Die Jugendarbeitslosigkeit (15-… Weiterlesen »

6. Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende»: Bund, Kantone und Sozialpartner ziehen Bilanz

Bern, 15.11.2021 – Zum sechsten und letzten Mal hat in Bern die Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende stattgefunden. Wie bereits in den früheren Jahren waren sich die Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern einig darin, dass ältere Arbeitnehmende einen wichtigen Beitrag zur Deckung der wachsenden Fachkräftenachfrage in der Schweiz leisten. Insgesamt konnten im Zusammenhang mit den Nationalen… Weiterlesen »

Stellensuchende und Unternehmen mehrheitlich zufrieden mit RAV und Kassen

Bern, 20.09.2021 – Die Stellensuchenden und die Unternehmen beurteilen die Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV und der Arbeitslosenkassen leicht positiver als im Jahr 2017. Das zeigen die am 20.09.2021 publizierten Ergebnisse zweier Befragungen. Demnach sind über 80 Prozent der Stellensuchenden zufrieden. 80 Prozent jener Unternehmen, die bereits Kontakt mit dem RAV hatten, beurteilen dessen Dienstleistungen positiv. 82 Prozent… Weiterlesen »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2021

Bern, 09.08.2021 – Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2021 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2021 128’279 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’542 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 20’591 Personen (-13,8%). Jugendarbeitslosigkeit im Juli 2021Die Jugendarbeitslosigkeit (15-… Weiterlesen »

Experimentelle Statistiken: Grosse Einkommensunterschiede nach der Lehre

Neuchâtel, 29.06.2021 – Fünfeinhalb Jahre nach dem Abschluss einer drei- oder vierjährigen Lehre beträgt das monatliche Bruttomedianeinkommen für ein Vollzeitpensum 5270 Franken. Zwischen den Bildungsfeldern bestehen allerdings grosse Unterschiede. Die höchsten Einkommen werden in «Informatik und Kommunikationstechnologie» erzielt (6370 Franken). Im «Gross- und Einzelhandel» sowie bei den «Persönlichen Dienstleistungen» liegt das Monatseinkommen hingegen unter 5000 Franken. Dies geht… Weiterlesen »

Konjunkturprognose: Starke Erholung nach Lockerung der Corona-Massnahmen

Bern, 15.06.2021 – Mit den Lockerungen der Corona-Massnahmen hat in der Binnenwirtschaft erwartungsgemäss eine kräftige Aufholbewegung eingesetzt. International hat sich die Konjunkturlage aufgehellt. Es zeichnet sich eine schwungvolle Erholung ab. Die Expertengruppe des Bundes erhöht ihre BIP-Prognose für 2021 auf +3,6 %. 2022 sollte die Schweizer Wirtschaft ebenfalls deutlich überdurchschnittlich wachsen. Nach den Lockerungsschritten Anfang März hat in… Weiterlesen »

FH-Lohn- und Kompetenzstudie: Weiterbildung lohnt sich

Zürich, 12. Mai 2021 – An der diesjährigen Lohn- und Kompetenzstudie von FH SCHWEIZ, dem Dachverband der Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen, haben über 15’000 Personen Auskunft über ihren jetzigen Lohn und die aktuellen und in Zukunft gefragten Kompetenzen gegeben. Die Resultate im Überblick. Der Medianlohn der 13’000 Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen, die an der Lohnstudie 2021 teilgenommen haben,… Weiterlesen »