Autor-Archive: admin

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2021

Bern, 07.05.2021 – Registrierte Arbeitslosigkeit im April 2021 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2021 151’279 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 6’689 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,4% im März 2021 auf 3,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 2’134 Personen (-1,4%).… Weiterlesen »

Lohnbuch Schweiz 2021 – Alle Löhne auf einen Blick

Das neue Lohnbuch Schweiz des Amtes für Wirtschaft und Arbeit gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz. Das Nachschlagewerk hat sich zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Fachleute aus allen Branchen sowie Arbeitsmarktbehörden entwickelt. Was verdient eine Applikationsentwicklerin, ein Produktmanager in der Werbebranche, eine Fitnesstrainerin oder ein Lastwagenchauffeur?… Weiterlesen »

3.7% Arbeitslosigkeit im Januar 2021

Bern, 08.02.2021 – Registrierte Arbeitslosigkeit im Januar 2021 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2021 169’753 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 6’208 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,5% im Dezember 2020 auf 3,7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um… Weiterlesen »

viamia: Neue Standortbestimmungen für Personen über 40

Mit dem Projekt viamia können Personen über 40 im Kanton Zürich eine neue, standardisierte Form der beruflichen Standortbestimmungen in Anspruch nehmen. Während der Pilotphase im Jahr 2021 stehen in den Berufsinformationszentren (biz) des Kantons und im Laufbahnzentrum der Stadt Zürich rund 400 Beratungsplätze zur Verfügung. Die Arbeitswelt ist in stetem und rasantem Wandel. Durch diesen… Weiterlesen »

2020: Arbeitsmarkt ist mit einem blauen Auge davongekommen

Zum Jahresende stieg die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich – vorwiegend saisonal bedingt – von 3,3 Prozent auf 3,5 Prozent. Im gesamtschweizerischen Vergleich wurde der Zürcher Arbeitsmarkt 2020 leicht überdurchschnittlich von der Corona-Krise getroffen. Die Lage dürfte weiterhin angespannt bleiben, auch wenn nicht mit einer breiten Entlassungswelle zu rechnen ist.Inhaltsverzeichnis Ende Dezember waren 29’828 Personen bei… Weiterlesen »

Pandemie prägt Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020

Bern, 08.01.2021 – Das SECO hat am 8. Januar 2021 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020 publiziert. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2020 durch die Covid-19 Krise geprägt. Dank massivem Einsatz von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) konnten die negativen Auswirkungen der Krise auf die Unternehmen und die Arbeitnehmenden sehr stark abgedämpft werden. Gleichwohl stieg die Zahl der registrierten Stellensuchenden… Weiterlesen »

7832 Franken – das ist der mittlere Lohn in der Stadt Zürich

Im Jahr 2018 lag der mittlere Bruttolohn für eine Vollzeitstelle in der Stadt Zürich bei 7832 Franken pro Monat – dies ist deutlich mehr als im Lan-desmittel. Je nach Branche, Position, Ausbildung, Geschlecht und Alter der Beschäftigten kann der Wert deutlich vom Mittel abweichen. Wer in der Stadt Zürich beschäftigt ist, verdient – auf eine… Weiterlesen »

Konsumentenstimmung erholt sich nicht weiter

Bern, 05.11.2020 – Die Konsumentenstimmung in der Schweiz stagniert seit dem Sommer im Wesentlichen. Sämtliche Teilindizes, die in die Berechnung einfliessen, liegen weiterhin unter dem langfristigen Mittelwert. Keiner hat sich gegenüber der Sommerumfrage signifikant verbessert. Die Entwicklung der Wirtschaft und die Lage am Arbeitsmarkt werden als ungünstig wahrgenommen. Der Index der Konsumentenstimmung liegt im Oktober bei −13 Punkten… Weiterlesen »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im August 2020

Bern, 09.09.2020 – Registrierte Arbeitslosigkeit im August 2020 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2020 151’111 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’241 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,2% im Juli 2020 auf 3,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 51’559 Personen (+51,8%).… Weiterlesen »