Coronavirus: Dringliche Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

Bern, 27.05.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 eine Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) beschlossen, um die am 20. Mai 2020 angekündigte Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung von 14,2 Milliarden Franken zu ermöglichen. Der Bundesrat wird dem Parlament beantragen, die Änderung in der Herbstsession 2020 als dringliches Geschäft zu behandeln, um eine Überschuldung des Fonds der… Weiterlesen »

Coronavirus: Zusätzliche Finanzierung für die Arbeitslosenversicherung und schrittweiser Ausstieg aus den COVID-Massnahmen

Bern, 20.05.2020 – Der Bundesrat hat am 20. Mai 2020 eine Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung von 14,2 Milliarden Franken beschlossen. Zudem hat er entschieden, schrittweise aus den COVID-Massnahmen der Arbeitslosenversicherung auszusteigen. Der Ausstieg erfolgt in Abstimmung mit der schrittweisen Öffnung der Wirtschaft Die Voranmeldungen für Kurzarbeit haben seit Mitte März 2020 sprunghaft zugenommen. Bisher haben etwa 190’000 Unternehmen für… Weiterlesen »

Coronavirus: Bundesrat bestätigt bisherige Strategie und prüft gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen

Bern, 01.04.2020 – Der Bundesrat hat am 1. April 2020 seine bisherige Strategie bestätigt und beschlossen, rasch eine gezielte Verlängerung oder Ausweitung von Unterstützungsleistungen zu prüfen. Mit der Fortführung und der gezielten Optimierung der bisherigen Strategie sollen die Beschäftigung erhalten, Löhne gesichert, Selbstständige aufgefangen und Insolvenzen aufgrund von Liquiditätsengpässen verhindert werden. Das EFD (EFV) ist… Weiterlesen »

Wirtschaftliche Unterstützung: Vermeidung von Liquiditätsengpässen

Seite vorlesen Der Stadtrat von Zürich hat letzte Woche entscheiden, zu Bund und Kanton subsidiäre wirtschaftliche Unterstützungsleistungen zu prüfen und in die Wege zu leiten. Er hat nun weitere Massnahmen beschlossen: Die Stadt wird Lieferantenrechnungen so rasch als möglich bezahlen und die Zahlungsfrist für Gebühren auf 120 Tage verlängern. Gewerbemietende der Stadt Zürich können Mietzinsreduktionen… Weiterlesen »

Lohnbuch Schweiz 2020

Das Lohnbuch Schweiz 2020 des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz. Die neue Ausgabe ist auch in elektronischer Form, als Web-Applikation sowie für Android- oder iPad-Tablets erhältlich. Das Thema Löhne ist ein Dauerbrenner. Ob im Gespräch zwischen Arbeitnehmer… Weiterlesen »

Situation, Entwicklung und Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit

Eine Studie von BSS Volkswirtschaftliche Beratung und der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich hat untersucht, wie sich die Langzeiterwerbslosigkeit in der Schweiz über die letzten Jahre entwickelt hat und welche Bevölkerungsgruppen davon relativ stärker betroffen waren. Weiter untersuchten die Autoren, wie sich Langzeitarbeitslosigkeit auf den weiteren Erwerbsverlauf und das Erwerbseinkommen auswirkt. Die Untersuchung bestätigt, dass Arbeitslosenphasen,… Weiterlesen »

Erwerbsverläufe ab 50 Jahren in der Schweiz: Arbeitsmarktintegration von älteren Erwerbstätigen

BSS Volkswirtschaftliche Beratung und die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich KOF haben im Auftrag des SECO die Erwerbsverläufe von Personen ab 50 Jahren in der Schweiz analysiert und dabei auch Veränderungen über einen längeren Zeitraum betrachtet. Die Erwerbsbeteiligung älterer Personen ist im Betrachtungszeitraum gestiegen, was auf einen deutlichen Anstieg der Erwerbstätigenquote der Frauen zurückzuführen ist. Der… Weiterlesen »

Konsumentenstimmung bestätigt Stabilisierung der Konjunktur

Bern, 05.02.2020 – Die Haushalte blicken zuversichtlicher auf die Entwicklung der Wirtschaftslage und des Arbeitsmarkts. Trotzdem bleibt die Konsumentenstimmung insgesamt unterdurchschnittlich, da die eigene Budgetsituation der Haushalte weiterhin eingetrübt ist. Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bleibt insgesamt verhalten. Mit −9 Punkten lag der Index* der Konsumentenstimmung im Januar 2020 erneut unter seinem langjährigen… Weiterlesen »

Erste Spuren konjunktureller Schwäche auf dem Arbeitsmarkt

Im Dezember stieg die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 2,3 Prozent. Der Anstieg ist grösstenteils auf saisonale Effekte zurückzuführen, jedoch wirkt sich inzwischen auch die schwächere Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit aus. Insgesamt befand sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr in solider Verfassung mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent. Ende Dezember waren… Weiterlesen »

Stellenmeldepflicht: WBF bestätigt die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2020

Bern, 10.12.2019 – Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Bundesrat Guy Parmelin, hat am 10. Dezember 2019 die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2020 bestätigt. Im Rahmen der Stellenmeldepflicht gilt diese Liste ab einer Arbeitslosenquote von 5 Prozent und mehr. Sie tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die überarbeitete Liste… Weiterlesen »